Ihr Zahnersatz wird zum Großteil in unserem praxiseigenen Labor gefertigt. So ist direkt eine exakte Farbauswahl und perfekte Passgenauigkeit gewährleistet.
Bei großen Kombinationsversorgungen arbeiten wir zudem Hand in Hand mit ausgewählten Fremdlaboren.
Unsere Labore fertigen Zahnersatz nach den Richtlinien des Verbands der deutschen Zahntechnikerinnungen (VDZI). Deutsche Dentallabore sind gesetzlich an das hier geltende Medizinproduktegesetz gebunden und fertigen Zahnersatz nach höchsten Qualitätsansprüchen. Alle von uns verwendeten Materialien entsprechen der CE- Norm.
Implantate sind ein hervorragender Ersatz für verlorene Zähne. Implantate verwachsen fest mit dem Kieferknochen und dienen somit der sicheren und dauerhaften Verankerung von Stiften, Kronen und Brücken.
Außerdem kann durch Implantate auf das Beschleifen der benachbarten Zähne verzichtet werden. Desweiteren bietet das Implantat bei älteren zahnlosen Patienten die Möglichkeit, die Prothese zu verankern und gewährleistet somit einen besseren Halt.
Allerdings sind die eigenen Zähne immer noch die besten „Implantate“.
Kronen im Bereich Zahnersatz bezeichnen die Überkronung der natürlichen Zahnkronen. Dies ist der obere, sichtbare Teil des Zahns, der aus dem Zahnfleisch herausragt. Zahnkronen werden eingegliedert, um den natürlichen Zahn zu erhalten.
Bei zum Beispiel abgebrochenen oder kariösen Zähnen ist das Einsetzen einer Krone – die als festsitzender Zahnersatz gilt, sinnvoll.
Kronen können sowohl auf den verbleibenden Teil des geschädigten natürlichen Zahns, als auch auf Implantaten eingegliedert werden. Es gibt unterschiedliche Ausführungen: Metall- und Verblendkronen sowie Vollkeramikkronen.
Der Behandlungsablauf gestaltet sich wie folgt:
Um einen Zahn überkronen zu können, muss zunächst Zahnsubstanz abgetragen werden (Präparation). Nachdem der Zahnarzt eine Abformung des Zahnstumpfes genommen und die Farbe zusammen mit dem Patienten bestimmt hat, fertigt der Techniker die Krone an. Während der Herstellungszeit erhält der Patient eine provisorische Krone aus Kunststoff, um den Zahnstumpf zu schützen. Das Eingliedern der Zahnkrone wird dann in einem Folgetermin beim Zahnarzt vorgenommen. Einige Tage, nachdem die Zahnkrone eingesetzt wurde, erfolgt meist eine Routineuntersuchung zur Kontrolle.
Brücken als Zahnersatz werden eingegliedert, um Zahnlücken zu schließen. Für den Aufbau können sowohl an die Lücke angrenzende natürliche Zähne als auch Implantate genutzt werden.
Eine Brücke ist ein festsitzender Zahnersatz. Angrenzende natürliche Zähne werden abgeschliffen (präpariert) und dann als Brückenpfeiler überkront, um die entstandene Lücke zu schließen.
Eine Brücke dient nicht nur ästhetischen Zwecken. Sie schließt die dauerhafte Lücke im Gebiss und stellt zugleich die Kaufunktion wieder her.
Brücken können aus mehreren Gliedern bestehen. Sie werden wie Einzelkronen aus Metall, verblendetem Metall oder Vollkeramik gefertigt.
Der Behandlungsablauf gestaltet sich wie bei Zahnkronen:
Um eine Brücke herstellen zu können, muss zunächst Zahnsubstanz an den Pfeilerzähnen abgetragen werden (Präparation). Nachdem der Zahnarzt eine Abformung der Zahnstümpfe angefertigt hat und die Farbe zusammen mit dem Patienten bestimmt hat, fertigt der Techniker die Brücke an. Während der Herstellungszeit erhält der Patient eine provisorische Brücke aus Kunststoff, um die Zahnstümpfe zu schützen. Das Eingliedern der Brücke wird dann in einem Folgetermin beim Zahnarzt vorgenommen. Einige Tage, nachdem die Brücke eingesetzt wurde, erfolgt meist eine Routineuntersuchung zur Kontrolle.
Es sind äußerst stabile, im Labor passgenau angefertigte Einlagefüllungen, die von allen Materialien die längste Haltbarkeit und die geringste Gefahr der erneuten Kariesentstehung aufweisen. Die Füllungsränder lassen sich hauchdünn anpassen, wodurch ein optimaler Randschluss möglich ist.
Diese werden aus Keramik oder hochgoldhaltiger, palladiumfreier Legierung gefertigt.
Copyright © 2021 ZAHNARZTPRAXIS SUSANNE ETHNER – Alle Rechte vorbehalten.